Photovoltaik-Anlagen werden immer beliebter bei Unternehmen, da sie eine Möglichkeit bieten, Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch auch staatliche Förderungen können Unternehmen dabei helfen, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren und somit noch mehr Vorteile zu erzielen. In diesem Artikel werden wir uns mit den staatlichen Förderungen für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland befassen und wie Unternehmen davon profitieren können.
Förderungen durch das EEG
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das wichtigste Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Unternehmen, die eine Photovoltaik-Anlage installieren möchten, können davon profitieren. Das EEG garantiert eine Einspeisevergütung für den in das Netz eingespeisten Strom. Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage und wird über einen Zeitraum von 20 Jahren garantiert.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Förderungen, wie beispielsweise den KfW-Förderkredit oder das Programm „Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
KfW-Förderkredit
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Unternehmen zinsgünstige Kredite zur Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen an. Der Kredit wird in der Regel mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren angeboten und kann bis zu 100 Prozent der Investitionskosten decken. Die KfW bietet auch spezielle Kredite für Unternehmen an, die eine Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Energiespeicherung installieren möchten.
Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien
Das BAFA bietet Unternehmen, die eine Photovoltaik-Anlage installieren möchten, eine Investitionsförderung an. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Größe der Anlage und der Art der Nutzung des erzeugten Stroms. Die Förderung kann bis zu 30 Prozent der Investitionskosten betragen.
Neben den genannten Förderungen gibt es auch steuerliche Vorteile für Unternehmen, die eine Photovoltaik-Anlage installieren. Die Kosten für die Anlage können steuerlich abgesetzt werden und die Einspeisevergütung wird nicht als Umsatz, sondern als Ertrag verbucht.
Fazit:
Staatliche Förderungen können Unternehmen dabei helfen, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren und somit von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren. Es lohnt sich daher, sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und diese in die Planung der Investition mit einzubeziehen. Eine erfahrene Fachfirma wie das Photovoltaikunternehmen EWerk kann dabei helfen, die passende Förderung zu finden und die Installation der Anlage fachgerecht durchzuführen.