In der heutigen Zeit ist die Energieversorgung für Unternehmen ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Doch die Abhängigkeit von Stromversorgern birgt auch Risiken, die mitunter die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen können. Eine Möglichkeit, diese Abhängigkeit zu reduzieren, ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmendach. In diesem Blogartikel zeigen wir, wie Unternehmen durch Photovoltaik-Anlagen unabhängiger …
Erneuerbare Energien
Die Energiewende ist in aller Munde, und das aus gutem Grund. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und es ist dringend notwendig, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und erneuerbare Energiequellen zu fördern. Insbesondere die Industrie spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie verbraucht eine beträchtliche Menge an Energie und hat damit auch einen …
Die Bedeutung von Solarstrom für die Energiewende in der Industrie Weiterlesen »
Die Energiewende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Energiewende erfordert die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird immer wichtiger, um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten. Eine Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen, ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage. In diesem Artikel werden wir untersuchen, …
Wie man die Effizienz einer Photovoltaik-Anlage in Unternehmen optimieren kann Weiterlesen »
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist eine wichtige Komponente in der Energiewende und trägt dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen. Eine Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen, ist die Installation von Photovoltaik-Großanlagen. In diesem Artikel werden wir uns mit den technischen Anforderungen für Photovoltaik-Großanlagen in Deutschland beschäftigen. Photovoltaik-Großanlagen sind große Solarkraftwerke, die …
Welche technischen Anforderungen müssen Photovoltaik-Großanlagen erfüllen ? Weiterlesen »
In den letzten Jahren hat die Photovoltaik als eine der größten alternativen Energiequellen an Bedeutung gewonnen. Photovoltaikanlagen sind in der Lage, Sonnenstrahlung in elektrischen Strom zu konvertieren. Die Technologie ist vielseitig einsetzbar, vom Einsatz in Haushalten bis hin zu großen Anlagen auf Dächern und im Freien. Obwohl Photovoltaikanlagen eine einzigartige und nachhaltige Energiequelle darstellen, gibt …
Was ist die Wirkleistungsbegrenzung bei Photovoltaikanlagen ? Weiterlesen »
Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema in der modernen Welt. Energieeffizienz bedeutet, dass man seine Ressourcen effizient und nachhaltig nutzt. Es geht darum, Ressourcen zu schonen, Kosten zu senken und die Umwelt zu schützen. Einer der wichtigsten Aspekte der Energieeffizienz ist die Energetische Amortisationszeit. Die Energetische Amortisationszeit ist die Zeit, die benötigt wird, um die Kosten …
Energetische Amortisationszeit – Ein wichtiges Element der Energieeffizienz Weiterlesen »
Die Einspeisevergütung ist ein wichtiges Werkzeug, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen. Mit der Einspeisevergütung werden Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser bezahlt. Der Zweck der Einspeisevergütung ist es, Betreibern zu helfen, ihre Investition in erneuerbare Energieanlagen zu rechtfertigen und …
Photovoltaikanlagen sind eine attraktive Möglichkeit, um Strom zu produzieren und die eigenen Energiekosten zu senken. Allerdings ist der Eigenverbrauch – der Strom, der direkt für den Verbrauch im eigenen Haushalt bestimmt ist – ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, die Effizienz einer Photovoltaikanlage zu bestimmen. Dieser Leitfaden erklärt, was die Eigenverbrauchsquote ist und wie …
Eigenverbrauchsquote bei Photovoltaikanlagen – Ein Leitfaden Weiterlesen »
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein Gesetz, das den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland fördert. Es regelt die Abgaben für die Erzeugung erneuerbarer Energien, die Einspeisevergütung und die Netzentgelte. Letztverbraucher im Sinne des EEG sind alle Endverbraucher, die im Rahmen des EEG für die Einspeisung von Strom bezahlen. Das EEG definiert Letztverbraucher als …
Was sind Letztverbraucher im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ? Weiterlesen »
Die Produktion von Solarstrom ist eine der zuverlässigsten Methoden, um sauberen Strom zu produzieren. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) können in vielen Regionen der Welt installiert werden und bieten eine wirksame Lösung, um den Energiebedarf zu decken. Allerdings ist die Planung, Installation und Wartung einer PV-Anlage eine komplexe Aufgabe. Um Bürgern und Unternehmen zu helfen, eine fundierte Entscheidung …
PVGIS: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur Berechnung von Photovoltaikanlagen Weiterlesen »