Januar 2023

Der Einspeisevergütungs-Tarif (EiV) ist ein wesentlicher Bestandteil des Energierechts und ein essentieller Teil des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dieser Tarif bestimmt die Vergütung für Stromerzeuger aus Erneuerbaren Energien. Er regelt die Bedingungen und den Preis der Vergütung, die Energieerzeuger für die Einspeisung ihres Stroms in das öffentliche Stromnetz erhalten. Der EiV ist eines der wichtigsten Instrumente, um …

Der Einspeisevergütungs-Tarif (EiV) kurz erklärt Weiterlesen »

Energieeffizienz ist ein zentrales Thema in der heutigen Energiepolitik. Mit stetig steigenden Energiepreisen ist es entscheidend, dass die Menschen in der Lage sind, Energie zu sparen. Eines der wirksamsten Instrumente hierfür sind FiT-Programme (Feed-in Tariffs). Sie sind eine Art staatliche Subventionierung, die es Energieerzeugern ermöglicht, Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen zu produzieren und an das öffentliche …

Was ist FiT-Programme ? Weiterlesen »

Der Modulwirkungsgrad ist ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Es gibt viele Faktoren, die den Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage beeinflussen. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Faktoren, die den Modulwirkungsgrad beeinflussen, und wie sie optimiert werden können, um eine höhere Leistung zu erzielen. Der Modulwirkungsgrad ist ein Maß für die Effizienz der Photovoltaikanlage. …

Was ist der Modulwirkungsgrad ? Weiterlesen »

Der Feed-in Tarif (FiT) ist eine der effektivsten und weit verbreitetsten Methoden, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. FiTs sind von Regierungen, Energieversorgern und anderen Interessengruppen weltweit eingesetzt worden, um Investitionen in erneuerbare Energien zu ermöglichen und die Entwicklung eines nachhaltigen Energiemarkts zu unterstützen. In diesem Artikel werden wir uns auf die Grundlagen und …

Was ist der Feed-in Tarif (FiT) ? Weiterlesen »

Die Einspeisevergütung ist ein wichtiges Werkzeug, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen. Mit der Einspeisevergütung werden Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser bezahlt. Der Zweck der Einspeisevergütung ist es, Betreibern zu helfen, ihre Investition in erneuerbare Energieanlagen zu rechtfertigen und …

Die Einspeisevergütung kurz erklärt Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung