Oktober 2022

Der Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine gesetzliche Regelung, die den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland fördert. Seit dem 1. Januar 2020 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft, das vor allem die Vergütung erneuerbarer Energien regelt. Mit dem EEG werden Anreize für Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien geschaffen. Die EEG-Vergütung ist eine wichtige Komponente des EEG. …

Was ist die EEG-Vergütung ? Weiterlesen »

Der EEG-Vergütungssatz ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Kosten von erneuerbaren Energien. Der EEG-Vergütungssatz wird jedes Jahr neu berechnet und ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Der EEG-Vergütungssatz bestimmt die Kosten, die die Netzbetreiber für die Einspeisung von erneuerbaren Energien in das Stromnetz bezahlen. Der EEG-Vergütungssatz wird durch einen …

Wie wird der EEG-Vergütungssatz berechnet ? Weiterlesen »

Photovoltaikanlagen sind eine Investition in erneuerbare Energien, die nicht nur zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes beitragen, sondern auch erhebliche Einsparungen für den Anlagenbetreiber ermöglichen können. Die Rendite einer Photovoltaikanlage hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anlagengröße, dem Standort, den Installationskosten, der Finanzierung und der Steuerpolitik. Die typische Rendite bei einer Photovoltaikanlage variiert stark, …

Wie hoch ist die typische Rendite bei einer Photovoltaikanlage und wie lange dauert es, bis sich die Anlage amortisiert hat ? Weiterlesen »

Die Produktion von Solarstrom ist eine der zuverlässigsten Methoden, um sauberen Strom zu produzieren. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) können in vielen Regionen der Welt installiert werden und bieten eine wirksame Lösung, um den Energiebedarf zu decken. Allerdings ist die Planung, Installation und Wartung einer PV-Anlage eine komplexe Aufgabe. Um Bürgern und Unternehmen zu helfen, eine fundierte Entscheidung …

PVGIS: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur Berechnung von Photovoltaikanlagen Weiterlesen »

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen sind eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu erzeugen und zu speichern. Diese Technologie ermöglicht es, elektrische Energie direkt in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, wodurch die Kosten für die Energieerzeugung gesenkt werden. Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen arbeiten durch die Konvertierung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Diese Energie wird dann in Batterien gespeichert, die dann in …

Was ist eine Netzgekoppelte Anlage ? Weiterlesen »

Die Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen in Deutschland kann eine sehr rentable Investition sein. Es gibt jedoch auch einige Risiken, die bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden sollten. Im Folgenden werden einige dieser Risiken näher erläutert. Ein wichtiger Faktor bei der Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen ist der Standort. Ein falsch gewählter Standort kann zu erheblichen Einbußen beim …

Welche Risiken sind bei der Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen zu berücksichtigen? Weiterlesen »

Die Einspeisung von Solarstrom in das Stromnetz ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Solaranlagen erzeugen jede Menge sauberen Strom und tragen zu einer nachhaltigeren Energieversorgung bei. Allerdings wird bei der Einspeisung von Solarstrom die Netzinfrastruktur belastet und es entstehen Kosten für die Betreiber des Netzes. Um diese Kosten zu decken, …

Einspeisung von Solarstrom – Neue Netzentgelte und ihre Auswirkungen Weiterlesen »

Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition, die typischerweise eine Laufzeit von 20 bis 25 Jahren hat. Daher ist es wichtig, eine genaue Renditeberechnung durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Investition rentabel ist und die wirtschaftlichen Ziele erreicht werden. Eine sorgfältige Renditeberechnung ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen über die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen zu treffen. …

Warum ist eine genaue Renditeberechnung bei einer Photovoltaikanlage wichtig und welche Entscheidungen können auf Basis der Rendite getroffen werden ? Weiterlesen »

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist ein deutsches Gesetz, das den rechtlichen Rahmen für die Energieversorgung und -erzeugung in Deutschland regelt. Es stellt die Grundlage für den Betrieb des deutschen Energiemarkts dar und legt die Rechte und Pflichten der Beteiligten fest. Im Folgenden wird ein Überblick über die Grundlagen des EnWG gegeben. Das EnWG ist ein Teil …

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG): Ein juristischer Überblick Weiterlesen »

Netzanschlussentgelte sind Gebühren, die Verbraucher für den Zugang zu einem Netzwerk bezahlen. Diese Gebühren werden von einem Netzbetreiber erhoben, der die Kosten decken muss, die mit der Bereitstellung der Netzinfrastruktur verbunden sind. Sie sind eine wesentliche Komponente des Energiemarktes, da sie den Zugang zu Elektrizität und Gasen in einem bestimmten Gebiet regeln. Netzanschlussentgelte können in …

Was sind Netzanschlussentgelte ? Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung