September 2022

Netznutzungsentgelte sind ein wichtiger Aspekt des Energiewirtschaftsrechts. Sie werden verwendet, um die Kosten des Netzbetriebs und der Netznutzung für den Endverbraucher transparent zu machen. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Arten von Entgelten ansehen und darauf eingehen, wie sie berechnet und in Rechnung gestellt werden. Netznutzungsentgelte sind Gebühren, die an den Netzbetreiber für …

Was sind Netznutzungsentgelte ? Weiterlesen »

Performance Ratio (PR) ist ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit von Photovoltaikanlagen. Dieser Indikator misst die effektive Leistung einer Photovoltaikanlage im Verhältnis zur installierten Nennleistung. Ein höherer Performance Ratio bedeutet, dass die Photovoltaikanlage effektiver arbeitet und mehr Strom produziert als erwartet. Performance Ratio ist eine der wichtigsten Messgrößen, die beim Betrieb einer Photovoltaikanlage verfolgt werden …

Was ist das Performance Ratio (PR) ? Weiterlesen »

Die EEG-Kostenbefreiung ist eine wichtige Regelung der deutschen Energiewende, die es Energieerzeugern ermöglicht, Energieerzeugungsanlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden, von bestimmten Kosten zu befreien. Diese Befreiung ist ein wesentlicher Bestandteil des EEG, da sie den Betreibern ermöglicht, ihre Anlagen unter Berücksichtigung der Kosten zu betreiben. Das EEG stellt eine Reihe von Anforderungen an …

Was ist die EEG-Kostenbefreiung ? Weiterlesen »

In der Regel beträgt die typische Rendite bei einer Photovoltaikanlage zwischen 4% und 8%. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Rendite von verschiedenen Faktoren abhängt, die von Standort zu Standort variieren können. Zu den wichtigsten Faktoren, die die Rendite beeinflussen können, gehören: Die Amortisationszeit, also die Zeit, bis sich die Investition in …

Welche Faktoren beeinflussen die tatsächliche Rendite einer Photovoltaikanlage ? Weiterlesen »

Das Solarkataster sind ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Nutzung erneuerbarer Energien. Sie ermöglichen eine schnelle und effiziente Erstellung einer detaillierten Bestandsaufnahme der vorhandenen Dachflächen und bieten viele Vorteile für Eigentümer, Planer und Anbieter erneuerbarer Energien. Ein Solarkataster ist eine Karte, die alle vorhandenen Dachflächen in einer bestimmten Region darstellt. Es erfasst detaillierte Informationen über …

Was ist das Solarkataster ? Weiterlesen »

MPP-Tracking ist eine hochmoderne Technologie, die in Photovoltaikanlagen zum Einsatz kommt. Es wird verwendet, um die maximale Leistung aus der Anlage herauszuholen und so die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu steigern. MPP-Tracking (Maximum Power Point Tracking) ist eine Technik, die es ermöglicht, aus einer Solarzelle das Maximum an elektrischer Energie zu extrahieren, indem sie auf den …

Was ist das MPP-Tracking ? Weiterlesen »

Die Energiewende ist ein wichtiges Thema in Deutschland und weltweit, da der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen notwendig ist, um den Klimawandel zu bekämpfen. Eine wichtige Säule der Energiewende ist die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne. Im Bereich der Solarenergie spielt die Photovoltaik eine wichtige Rolle, da sie eine kosteneffiziente und zuverlässige Methode …

Welche Erträge können durch Photovoltaik-Großanlagen erzielt werden? Weiterlesen »

Die EEG-Umlagepflicht ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein wichtiges Instrument, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Es legt fest, wie viele erneuerbare Energien in der Stromerzeugung eingesetzt werden müssen und wie viel Geld für die Förderung der erneuerbaren Energien ausgegeben werden muss. Die EEG-Umlagepflicht …

Was ist die EEG-Umlagepflicht ? Weiterlesen »

Photovoltaikanlagen, die in einer Parallelschaltung aufgestellt sind, haben einige spezifische Vorteile und Anwendungen. Für viele Installationen ist die Parallelschaltung eine geschickte Lösung, um die Kosten zu senken und die Leistung zu erhöhen. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Parallelschaltung behandelt sowie die verschiedenen Anwendungsbereiche und die Vor- und Nachteile. Was ist eine Parallelschaltung ? …

Was ist die Parallelschaltung von Photovoltaikanlagen ? Weiterlesen »

Die EEG-Umlage ist eine wichtige Komponente des deutschen Energiesystems. Seit ihrer Einführung im Jahr 2000 hat sie bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle gespielt. Die EEG-Umlage ist eine Abgabe, die von Verbrauchern und Erzeugern von Strom gezahlt wird, um die Kosten der erneuerbaren Energien zu decken. Derzeit werden jährlich rund 25 Milliarden Euro …

Was ist die EEG-Umlage ? Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung